Monique Wagemakers studierte Tanzpädagogik und Musik am Brabants Konservatorium in Tilburg. Ihre Inszenierung von Madama Butterfly (dramaturgie Klaus Zehelein) an der Staatsoper Stuttgart im Jahr 2006 wurde international gerühmt; im Magazin Opernwelt wurde Monique Wagemakers dafür als Regisseur des Jahres nominiert.
Für ihre Inszenierungen bei der Nationale Reisopera wurde ihr der Preis der Freunde der Nationalen Reisopera verliehen; dort inszenierte sie Peter Grimes, Fidelio, La Traviata, I due Foscari und Un ballo in maschera.
Bis 1993 war Monique Wagemakers an der Nederlandse Opera Amsterdam tätig. Sie hatte dort ihr Debüt als Regisseur mit Madama Butterfly, gefolgt von Rigoletto und der äußerst erfolgreichen Produktion von Lucia di Lammermoor. Nationale Opera&Ballet hat diese erfolgreiche Produktion in 2014 wiederaufgenommen.
Für ihre Inszenierungen bei der Nationale Reisopera wurde ihr der Preis der Freunde der Nationalen Reisopera verliehen; dort inszenierte sie Peter Grimes, Fidelio, La Traviata, I due Foscari und Un ballo in maschera.
Sie inszenierte in den Niederlanden und international: Carmen für die Staatsoper Hannover (2008), Rigoletto am Teatro Real in Madrid (2009), Ariadne auf Naxos (2009) und Il barbiere di Siviglia (2010) am Nationaltheater Mannheim, Lulu (2011) am Theater Augsburg und Wagners Tristan und Isolde (2012) am Staatstheater Nürnberg.
Weitere Produktionen von Monique Wagemakers sind Der fliegende Holländer (Edmonton Opera), Carmen (Vancouver Opera), Rigoletto und Don Giovanni (Opera Zuid), Tosca (Utrechts Concert), La voix humaine (Holland Symphonia), Brands Machinist Hopkins und Robert Heppeners Een Ziel van Hout
(Holland Festival).
Monique Wagemakers war Co-Regisseurin und Choreographin für Strauss’ Intermezzo und Arabella beim Glyndebourne Festival. Choreographisch betreute sie auch mehrere Produktionen für die Nederlandse Opera: Don Giovanni, La Traviata, Salome, Rigoletto, Rodelinda, La Vie Parisienne und Carmen.
In 2012 inszenierte sie ein Programm für Mezzo-Sopran Virpi Raissänen mit dem Utrecht String Quartet für The Music and Vocal Art Days (2012). Für diese Sängerin inszenierte sie auch ein Programm rundum Phaedra mit dem Helsinki Philharmonic im Helsinki Music Centre (2012).
Für Die Nationale Reisopera inszenierte Monique Wagemakers die Weltpremiere von Katibu di Shon, die erste Oper in Papiamento von Randal Corsen, basiert auf einer Novelle von Carel de Haseth. Die Premiere fand am 1. Juli 2013 in der Stadsschouwburg, Amsterdam statt.
An der Utrecht School of Arts lehrte sie von 1995 bis 2009. Seit 2003 ist sie Lehrerin an der Amsterdam School der Künste.
Im Frühjahr 2016 leitet sie eine neue Inszenierung von Cimarosa Il Matrimonio Segreto für National Dutch Oper & Ballett in Koproduktion mit Opera Zuid und der Nederlandse Reisopera. Diese Produktion geht auf Tournee durch die Niederlande und wird für Opera Forward zusehen sein in der Stadsschouwburg, Amsterdam 18. & 23. März 2016.
Amsterdam 2015
